Zu einer erfolgreichen Planung und Durchführung einer Veranstaltung gehört auch die rechtliche Absicherung. Die Referentin, eine Rechtsanwältin, zeigt Ihnen auf, was es hier alles zu beachten gilt!
✓ Verschiedene Events - verschiedene Verordnungen, Genehmigungen, Anträge!
✓ Vertragsgestaltung mit allen Beteiligten! Und wer haftet wann? Wie ist das mit dem Schadensersatz?
✓ Viele Beispiele aus der Rechtsanwalts-Praxis sowie Checklisten für die Veranstaltungsplanung und Sicherheitskonzept
Veranstalter ist die Tourismus-Akademie Nord-West in Kooperation mit der UMA-HoGa-Akademie! Auch für Netzwerkkunden mit Akademie ist dieses Webinar kostenpflichtig!
BESCHREIBUNG | AGENDA/INHALTE | TERMINE & KOSTEN | BERATUNG & KONTAKT | TEILNEHMERSTIMMEN |
BESCHREIBUNG | AGENDA/ INHALTE |
TERMINE & KOSTEN | ||
BERATUNG & KONTAKT | STIMMEN |
Veranstaltungen, gleich welcher Art, bedürfen einiger besonderer rechtlichen Regeln und Pflichten, die Sie als Veranstalter klären und absichern müssen. Gegebenenfalls müssen, je nach Event, Verträge mit Dienstleistern, Künstlern oder Sponsoren geschlossen sowie behördliche Verordnungen beachtet und Genehmigungen beantragt werden. Aber auch das Urheberrecht sowie die Rechte an Bild und Ton, Titeln und Marken müssen eingehalten werden. Die Datenschutzgrundverordnung stellt uns diesbezüglich vor neue Herausforderungen.
Nach diesem Intensiv-Webinar und anhand von vielen Beispielen wissen Sie durch die externe Referentin, eine Rechtsanwältin, wie Sie Feiern, Feste & Co rechtssicher planen und durchführen.
Inhalte: siehe AGENDA
Weitere Informationen zur Referentin Anja Smettan-Öztürk
Inhalte:
- Vertragliche Beziehungen der an einer Veranstaltung Beteiligten
- Vertragsgestaltung / Checkliste Künstlervertrag / Mietvertrag
- Informationen zu Schuld-, Miet- und Schadensersatzrecht
- Haftungskontrolle bei Ausfall, Verlegung, höherer Gewalt
- Verkehrssicherungspflichten des Veranstalters
- Checkliste für die Veranstaltungsplanung
- Veranstaltungssicherheit, Checkliste für ein Sicherheitskonzept
- Wichtige Versicherungen
- Genehmigungsanforderungen
- baurechtliche Grundsätze für Versammlungsstätten und die Versammlungsstättenverordnung
- die GEMA
- Nutzung von Fotos und Dokumenten unter Berücksichtigung der DSGVO
Veranstalter ist die Tourismusakademie Nord-West. Es gelten deren AGBs.
Das Webinar wird via Zoom durchgeführt. Um Hintergrundgeräusche zu vermeiden, sollte Ihr Mikro stummgeschaltet sein. Bei Fragen können Sie es jederzeit gerne aktivieren. Entscheiden Sie zudem selbst, ob Sie Ihren Bildschirm freigeben, damit alle Teilnehmer Sie sehen dürfen. Bei Bedarf können Sie Ihren Namen nach dem Einloggen umbenennen!
Während des Webinars besteht die Möglichkeit zum Austausch unter Kollegen und mit der Referentin. Zum Abschluss folgt eine Feedback- und Fragerunde!
Ein Handout der Präsentation (pdf) erhalten Sie im Nachgang per Mail!
Das Webinar „Veranstaltungsrecht bei Festen, Feiern, Open-Airs“ richtet sich an alle Unternehmer, GF und Direktoren in Hotels und Restaurants sowie an alle Mitarbeiter, die Veranstaltungen unterschiedlichster Art planen bzw. verantworten.
Darüber hinaus eignet sich diese Online-Schulung für Berater und Coaches, die ihre Betriebe auf ein neues Level hieven wollen.
- Geschäftsführer und Unternehmer von Hotels und Restaurants
- Berater und Trainer für Hoteliers und Gastronomen
Webinarzeiten:
Beginn: 09:00 Uhr – Ende: 16:30 Uhr
Kosten:
159,66 EUR netto (auch kostenpflichtig für Netzwerk-Kunden der Unternehmermanufaktur mit Leistungsbaustein Akademie)
Im Webinarpreis enthaltene Leistungen:
Direkte Austausch- und Fragemöglichkeit mit der Referentin während des gesamten Webinars
Präsentationsunterlage zum Wiederholen und Nachlesen
Kontaktdaten der Referentin für nachträglich auftretende Fragen
Rechtsanwältin in Berlin
Externe Referentin für die Tourismus-Akademie Nord-West in Kooperation mit der UMA-HoGa-Akademie.
Transfer-Coaching für nachhaltigen Lernerfolg
Unternehmensinterne Weterbildung - noch mehr Kompetenz für Sie und Ihr Team. Der Grundgedanke unserer Seminare ist es, schnell, effizient und in der richtigen Dosis sowie indivuell auf ihren Betrieb zugeschnittene Fach- und Sozialkompetenz in Ihrem Betrieben zu verankern.