Zimmerpreiskalkulation und betriebswirtschaftliche Optimierung
Inhouse-Schulung
Ertragsorientierte Preispolitik Hotellerie: Kalkulation; Preisuntergrenze; Yield – betriebswirtschaftliche Optimierung
BESCHREIBUNG | AGENDA | TERMINE & KOSTEN | REFERENT | BERATUNG & KONTAKT | TEILNEHMERSTIMMEN |
BESCHREIBUNG | AGENDA | TERMINE & KOSTEN | |||
REFERENT | BERATUNG & KONTAKT | STIMMEN |
Die Zimmerpreiskalkulation ist zentraler Bestandteil der Preispolitik in der Hotellerie!
✓ Zimmerpreiskalkulation: Grundlagen, betriebswirtschaftliche Auswertung
✓ Preisuntergrenze: Kalkulation, kurzfristige Preisuntergrenze
✓ Mit anschaulichen Beispielen für effektives Lernen
Gehen Sie nach klaren Kriterien vor, anstatt die Zimmerpreise nach Gefühl zu bestimmen.
Die Orientierung an den Mitbewerbern oder an den Marktgegebenheiten ist natürlich richtig und wichtig, jedoch sollte jeder Hotelbetreiber wissen, welchen Preis er für seine Zimmer zu verlangen hat. Die Kalkulation der Hotelzimmer-Preise ist genauso unabdingbar wie eine Kalkulation der Speisen in der Küche.
Das Thema Preisgestaltung in einem Hotel ist ein wichtiger Bestandteil der Wirtschaftlichkeit. Die Preisfindung und -gestaltung ist daher eine elementare Aufgabe des Unternehmers.
In vielen Fällen werden Hotelzimmerpreise „aus dem Bauch heraus“ definiert. Richtig ist viel mehr, dass die Preisfindung sowohl kostenorientiert als auch nachfrage- und konkurrenzorientiert erfolgt.
Welche Einflussfaktoren bestehen und worauf Sie für eine erfolgreiche Zimmerpreiskalkulation achten müssen, lernen Sie in diesem Seminar.
Mit dem richtigen – und notwendigen – Wissen und einer professionellen Preiskalkulation schaffen Sie es, Ihre Zimmerpreise korrekt und effizient zu berechnen. Wir zeigen Ihnen in diesem Seminar, worauf es ankommt und auf was Sie achten müssen und helfen Ihnen, sich nicht allein von Ihrem Bauchgefühl leiten zu lassen, sondern fachmännisch zu kalkulieren.
Inhalt der Seminare:
- Grundlagen einer professionellen Zimmerpreiskalkulation
- Kostensplittung laut betriebswirtschaftlichen Auswertungen (BWA)
- Festlegung der Zimmerpreise anhand der Divisions- und Äquivalenz-Kalkulation
- Kalkulation der Preisuntergrenze und kurzfristigen Preisuntergrenze
- Selbstkosten, Deckungsbeitrag
- Grundlage einer ergebnisorientierten Preisstrategie
- Ausblick auf Yield-und Revenue-Management
- Begrüßung und Kennenlernen der Teilnehmer
- Ihre persönlichen Ziele und Wünsche für das Seminar
- Gründe für das Preismanagement
- Ziele für das Preismanagement
- Vorbereitungen und Voraussetzungen
- Arbeiten mit dem Zimmerpreiskalkulations-Tool
- Kostensplitting
- Ermittlung der Selbstkosten und des Verkaufspreises
- Grundlage einer erfolgreichen Preisstrategie
- Fragerunde und Diskussion
- Empfehlungen und Feedback
„Zimmerpreiskalkulation und betriebswirtschaftliche Optimierung“ richtet sich an alle Unternehmer, Geschäftsführer und Direktoren in der Hotellerie und Gastronomie.
Speziell für Empfangschefs und Empfangsmitarbeiter, ist dieses Seminar eine wertvolle Fortbildung.
- Direktoren, Geschäftsführer und Unternehmer von Hotels und Restaurants
- Empfangschefs und Empfangsmitarbeiter
Kosten & Extras
Seminarzeiten:
Nach Vereinbarung. Sie können Auswählen zwischen einem Halbtags-Seminar (4 Stunden) und einem Ganztags-Seminar (7 Stunden). Das hängt unter anderem davon ab, wie tief das Thema behandelt werden soll.
Ihre Investition:
Halbtags-Seminar (4h): 980 € zzgl. MwSt
Ganztags-Seminar (7h): 1.200 € zzgl. MwSt
Alternativ für Netzwerkmandanten:
eine bzw. zwei Beratungseinheiten.
Senior-Coach & Trainer, Hotel- & Gastronomieberater,
Experte für Positionierung, Marketing, Produktentwicklung, Personalplanung und Teamcoaching,
Dipl.-Hotelier / Restaurateur des Schweizerischen Hotelier-Vereins (SHV), zerti fi zierter Business-Coach und Mentaltrainer, zertifizierter Prozessberater Unternehmenswert Mensch
Transfer-Coaching für nachhaltigen Lernerfolg
Unternehmensinterne Weterbildung - noch mehr Kompetenz für Sie und Ihr Team. Der Grundgedanke unserer Seminare ist es, schnell, effizient und in der richtigen Dosis sowie indivuell auf ihren Betrieb zugeschnittene Fach- und Sozialkompetenz in Ihrem Betrieben zu verankern.