Preispolitik: Yield- und Revenue-Management
Ein-Tages-Seminar
Ertragsmanagement für bestmögliche Ergebnisse
BESCHREIBUNG | AGENDA | TERMINE & KOSTEN | REFERENT | BERATUNG & KONTAKT | TEILNEHMERSTIMMEN |
BESCHREIBUNG | AGENDA | TERMINE & KOSTEN | |||
REFERENT | BERATUNG & KONTAKT | STIMMEN |
Yield- und Revenue-Management sind wichtige Werkzeuge erfolgreicher Hoteliers!
✓ Yield-Management: Definition, Grundlagen und Technik
✓ Revenue-Management: Definition und Maßnahmen
✓ Mit anschaulichen Beispielen für effektives Lernen
Feste Saisonzeiten und Zimmerpreise gehören der Vergangenheit an. Yield- und Revenue-Management sind zwei wichtige Strategien erfolgreicher Hoteliers!
Mittelständische Betriebe weisen vielerorts starre Strukturen auf und behandeln das Pricing absolut stiefmütterlich. In einem Markt, dessen Wettbewerbsintensität stetig zunimmt, wird es höchste Zeit, sich mit dem Thema Preismanagement näher zu befassen.
Die heutigen Gegebenheiten verlangen von den Hoteliers in Sachen Preispolitik neue Maßnahmen. Mit neuen Preisstrategien und einem Buchungskanälemix erzielen Sie in Zukunft bestmögliche Ergebnisse. Nicht die 100%ige Auslastung des Hotels steht im Vordergrund, sondern der im Durchschnitt höchstmögliche Preis pro Zimmer. Mit dem Yield-Management erreichen Sie eine optimale Auslastung zu möglichst hohen Preisen. Mit der richtigen Umsetzung des Revenue-Managements werden Sie Ihre Umsätze in Ihrem Hotel spürbar steigern. "Verkaufe das richtige Zimmer an den richtigen Kunden zur richtigen Zeit zum richtigen Preis über den richtigen Verkaufskanal mit der bestmöglichen Provision" (Landmann, CEO bei Xotels, 2011).
Eine jahrzehntelange Tradition wird gebrochen: Feste Preisstrukturen gehören der Vergangenheit an! In Zeiten des flächendeckend verbreiteten Internets vergleicht praktisch jeder Gast vorher die Preise und ist bestens über das Angebot informiert. Im Revenue-Management spricht man daher von „Ernte“ oder „Abschöpfung“. Ernten Sie mit der Einführung eines professionellen Revenue Managements mehr Gewinn im Beherbergungsbereich.
Die Einführung des Yield- und Revenue-Managements verlangt vom Hotelier ein grundsätzliches Umdenken, was vielen noch sehr schwer fällt. Dieses System eröffnet den Hoteliers die Möglichkeit, auf Marktveränderungen zu reagieren und flexible Preise anzubieten. Wie gelingt der erfolgreiche Einstieg ins Yield- und Revenue-Management? Wir führen Sie Schritt für Schritt in diese Thematik ein und helfen Ihnen, die Abläufe und das Preismanagement in Ihrem Betrieb weiter zu verbessern.
Inhalt der Seminare:
- Was ist Yield-Management?
- Yield Management: Technik und Grundlagen
- Forecast- und Zukunftsprognosen: Eine Hellseherei?
- Strategie-Ausrichtung des Ampelsystems und der Preissegmentierung
- Dynamischer Forecast als Steuerungsinstrument
- Kapazitäts-Steuerungsmaßnahmen: Angebot/Nachfrage
- Instrumente zur Gewinn-Steigerung: Beherbergungsvertrag und Preisdifferenzierung
- 20 Maßnahmen für eine professionelles Revenue-Management
- 10 Tipps für eine strategische Preis- und Distributionsplanung
- Rückblick: Zimmerpreiskalkulation
- Begrüßung und Kennenlernen der Teilnehmer
- Persönliche Ziele und Wünsche der Seminarteilnehmer
- Revenue-Management vs. Yield-Management
- Situation und Auswirkung auf dem Hotelmarkt
- Parameter des Yield-Management
- Festlegung von Preisen und Rabatten
- Strategische Ausrichtung des Ampelsystems
- Wahl der richtigen Zimmerkategorien
- Dynamischer Forecast als Steuerungsinstrument
- Kapazitäts-Steuerungsmaßnahmen: Angebot/Nachfrage
- Instrumente zur Gewinn-Steigerung: Beherbergungsvertrag und Preisdifferenzierung
- 20 Maßnahmen für eine professionelles Revenue-Management
- Fragerunde und Diskussion
- Empfehlungen und Feedback
„Preispolitik: Yield- und Revenue-Management“ richtet sich an alle Unternehmer, Geschäftsführer und Direktoren in der Hotellerie und Gastronomie.
Speziell für Empfangschefs und Empfangsmitarbeiter, ist dieses Seminar eine wertvolle Weiterbildung.
- Direktoren, Geschäftsführer und Unternehmer von Hotels und Restaurants
- Empfangschefs und Empfangsmitarbeiter
Für den optimalen Lernerfolg ist die Teilnehmerzahl auf 15 begrenzt.
Kosten & Extras
Seminarzeiten:
Beginn: 10:00 Uhr – Ende: 17:00 Uhr
Im Seminarpreis enthaltene Leistungen:
Intensiv-Seminar mit maximal 15 Teilnehmern
Persönliche Betreuung vor Ort durch Seminarleitung
Ausführliche Seminarunterlagen und Tools für den Praxistransfer
Exzellenzzertifikat über die erfolgreiche Teilnahme
Nicht im Seminarpreis enthalten:
Die Tagungspauschale ist vor Ort im Hotel zu entrichten.
Sie beinhaltet:
gemeinsames Mittagessen, Kaffeepausen mit Kaffeespezialitäten, Tee und leckere Snacks und Erfrischungsgetränke im Seminarraum
Senior-Coach & Trainer, Hotel- & Gastronomieberater,
Experte für Positionierung, Marketing, Produktentwicklung, Personalplanung und Teamcoaching,
Dipl.-Hotelier / Restaurateur des Schweizerischen Hotelier-Vereins (SHV), zerti fi zierter Business-Coach und Mentaltrainer, zertifizierter Prozessberater Unternehmenswert Mensch
Transfer-Coaching für nachhaltigen Lernerfolg
Unternehmensinterne Weterbildung - noch mehr Kompetenz für Sie und Ihr Team. Der Grundgedanke unserer Seminare ist es, schnell, effizient und in der richtigen Dosis sowie indivuell auf ihren Betrieb zugeschnittene Fach- und Sozialkompetenz in Ihrem Betrieben zu verankern.